Normalerweise kann die SB vor Ort beim Vermieter gegen einen Aufpreis reduziert werden. Die Kosten betragen üblicherweise 18€ bis 25€ pro Tag.😮
Ob sich das lohnt hängt von der Situation ab: Wohin fahre ich? Wo parke ich den Mietwagen? Kann ich mir die SB leisten, wenn ein Schaden auftritt?🙈 Kann ich mir die Haftungsreduzierung leisten?💰
Manche Kreditkarten 💳 bieten als Zusatzleistung die Abdeckung von Mietwagenschäden wenn die Miete mit der Kreditkarte bezahlt wird. Oft muss man allerdings für die Sel bstbeteiligung in Vorleistung gehen und dann eine Rückerstattung bei der Kreditkartenfirma beantragen. Es lohnt sich, auch hier das Kleingedruckte genau zu lesen.
In der Regel benötigt man einen gültigen Führerschein, einen Pass oder Personalausweis sowie ein gültiges Zahlungsmittel 💳 für die Anmietung eines Mietwagens. 🚗 Fehlt eins dieser Dokumente, kann der Vermieter den Abschluss des Mietvertrags verweigern.👎
Innerhalb der EU benötigst Du keinen internationalen Führerschein. Sowohl der EU-Führerschein als auch der alte Papierführerschein ist in den EU-Ländern gültig.🚗
Grundsätzlich besteht auch in europäischen Ländern, die nicht Mitglied der EU sind, keine Pflicht zum Mitführen des internationalen Führerscheins👍. Der ADAC für empfiehlt für eine leichtere Kommunikation jedoch in einigen Ländern einen internationalen Führerschein, z.B. in Albanien, Moldawien, Russland, der Ukraine sowie Weißrussland.
Besonders bei den Zahlungsmitteln sollte man aufmerksam 🧐 die Buchungsunterlagen lesen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Kreditkarte 💳 ist das gebräuchlichste Zahlungsmittel bei der Mietwagen-Buchung. Es gibt aber auch Autovermieter, die ihre Mietwagen ohne Kreditkarte vermieten und Kunden stattdessen die Bezahlung per Bankeinzug oder per EC-Karte ermöglichen. In den meisten Fällen muss bei der Abholung des Mietwagens allerdings eine Kreditkarte für die Kaution hinterlegt werden. Wichtig: die Kreditkarte muss auf den Namen des Mieters lauten. 🚗
Bargeld und EC-Karten:
Die Kaution bar💰 oder per EC-Karte💳 zu hinterlegen, ist nur in Ausnahmefällen möglich. Dies hängt mit dem jeweiligen Anmietland🌍 sowie der Fahrzeugklasse zusammen. Ob eine Barkaution möglich ist, kannst du in den Mietbedingungen des Vermieters nachlesen. Wird dort nicht explizit auf eine Barzahlung der Kaution hingewiesen, muss sie per Kreditkarte hinterlegt werden.
Prepaid-Kreditkarten: Karteninhaber müssen zuvor Geld auf die Kreditkarte überweisen, um sie nutzen zu können. Das heißt, sie funktionieren nur auf Guthabenbasis. Prepaid- Kreditkarten werden von Mietwagenfirmen zur Hinterlegung der Kaution meistens nicht akzeptiert. 😲
Je nach Anbieter gibt es bei der Abgabezeit normalerweise eine Kulanz von 30 bis 59 Minuten ⏰ nach der vereinbarten Rückgabezeit. Danach kann ein zusätzlicher Tag berechnet werden. 😲
Einige Mietwagenfirmen 🚘 machen Ausnahmen - vorausgesetzt, du informierst die Station rechtzeitig über die Verspätung. Das ist zwar keine Garantie dafür, dass sie dir nichts berechnen💰, erhöht aber die Chancen auf eine kulante Regelung. Die Einhaltung der Rückgabezeiten ist für Vermieter wichtig, um die Auslastung und Verfügbarkeit ihrer Flotte zu planen.
Viele Autovermieter haben Schlüsseltresore für die Abgabe nach Ladenschluss. Wichtig zu wissen ist, dass der Kunde für den Zustand des Mietwagens 🚘 haftet , bis dieser von einem Mitarbeiter der Autovermietung eingecheckt wurde. Wenn kein Schlüsseltresor vorhanden ist, solltest du auf keinen Fall den Schlüssel einfach in den Briefkasten werfen. Kommt der Mietwagen nämlich abhanden, könnte die Autovermietung dich für den entstandenen Schaden haftbar machen. 😲
Wenn sich eine Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten nicht vermeiden lässt, empfehlen wir, diese vorab direkt mit der Abgabestation abzusprechen.📞
Die Anmietung eines Mietwagens am Flughafen🛫 kann deutlich teurer 💰 als bei einer Stadtfiliale. Zuschläge bis zu 25% 😲 als „Premium-Standortgebühr“ sind keine Seltenheit. Hintergrund sind höhere Kosten für den Betrieb der Flughafenstationen.
Nicht nur höhere Stellplatz- und Countermieten, sondern auch höhere Personalkosten durch verlängerte Öffnungszeiten 🕚 sowie eine Abgabe an die Flughafengesellschaft sind Teil der Kosten, die du als Kunde über die Zuschläge mitfinanzierst.
Wenn du mit dem Mietwagen verunfallst🆘, solltest du die Unfallstelle mit einem Warndreieck absichern, die Warnweste anziehen und die Warnblinkanlage einschalten, ggf. Erste Hilfe leisten und auf jeden Fall die Polizei verständigen - auch wenn es nur ein Blechschaden ist.
Oft schreiben die AGBs des jeweiligen Autovermieters die zwingende Benachrichtigung der Polizei vor 👮. Wenn du die Polizei nach einem Unfall nicht benachrichtigst, könnte dein Versicherungsschutz erlöschen.😲 Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Unfall mit Personenschaden handelt oder ob lediglich ein Blechschaden beim Geschädigten vorliegt.
Mietwagen haben eine Haftpflichtversicherung, die Schäden des Unfallgegners abdeckt. Bei unverschuldeten Unfällen greift die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
Für Schäden am Mietwagen bist du bis zur Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung verantwortlich. Dabei kommt es natürlich darauf an, ob du einen Vollkaskoschutz mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen hast.
Komplett bezahlen mußt du für Schäden nach einem Unfall nur dann, wenn du vorsätzlich oder fahrlässig den Unfall verursacht hast. Dann springen Versicherungen meist nicht ein.
Ob eine Auslandsfahrt erlaubt ist, hängt davon ab, in welches Land du fahren willst. Dabei geht es vor allem um den Versicherungsschutz. Länderübergreifende Fahrten innerhalb der EU sind meistens kein Problem. Bei Fahrten von West- nach Osteuropa sieht es häufig anders aus, denn dort herrschen unterschiedliche Versicherungsbedingungen. Üblicherweise gibt es eine Gebühr für den Grenzübertritt mit dem Mietwagen. Die Höhe variiert von Vermieter zu Vermieter. Manchmal erhöht sich bei einer Auslandsfahrt auch die Kaution.
Übrigens: länderübergreifenden Einwegmieten sind in der Regel nicht möglich. Sollte die Abgabe des Mietwagens in einem anderen Land möglich sein, solltest du vorab genau die Kosten klären, denn es können sehr hohe Rückführungsgebühren für das Fahrzeug anfallen. Über geplante Auslandsfahrten mit dem Mietwagen solltest du den Vermieter in jedem Fall vorab informieren und die Mietbedingungen zu deinem Angebot genau lesen.